Bildauswahl Startseite
Frankfurter Stiftung für Krebskranke Kinder
Forschung – eine Chance auf Heilung …
… für Kinder und Jugendliche
„Krebs bei Kindern kann heute in etwa 80 Prozent der Fälle geheilt werden. Das ist für uns ein großer Erfolg. Doch es heißt auch, dass nach wie vor jedes fünfte krebskranke Kind stirbt. Damit wollen und werden wir uns nicht abfinden. Jedes erkrankte Kind muss eine Heilungschance erhalten. Dafür brauchen wir die Hilfe vieler Menschen. Denn seit der Gründung unserer Stiftung bekommen wir keine Mittel aus der öffentlichen Hand.
Unsere Forschung kann nur durch das Engagement von Unternehmen und Privatpersonen stattfinden. Wir sagen von Herzen „DANKE!“ an alle, die uns seit über einem Vierteljahrhundert immer wieder finanziell unterstützen. Bitte bleiben Sie uns treu.“
Dr. Jürgen Vogt, Vorstandsvorsitzender
FORSCHEN HILFT HEILEN - HELFEN SIE FORSCHEN
Ein ehemals betroffener junger Mann hat zum Internationalen Kinderkrebstag eine Spendenaktion gestartet. Sie können mit einer Spende krebskranken Kindern und Jugendlichen die Chance auf eine gesunde Zukunft ohne Spätfolgen schenken. DANKE!
Das Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für BTA, MTA oder Biologielaborant (w/m/d) zu besetzen.
Lesen Sie hier das ausführliche Interview, das im Magazin "Wissen wird" des Universitätsklinikums Frankfurt, Ausgabe 2/2020, im Dezember 2020 veröffentlich wurde.
Im September 1994 wurde die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinde mit dem Ziel ins Leben gerufen, neue Therapiekonzepte und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Krebs zu entwickeln.
Prof. Dr. Stefan Zeuzem, seit 1. Mai 2020 neuer Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt, wurde am 28. August 2020 in den Vorstand der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder gewählt.
Im Rahmen des Festaktes zum 25-jährigen Bestehen unserer Stiftung im November 2019 wurde Dr. Constanze Schneider mit dem Maresch-Klingelhöffer-Preis ausgezeichnet.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Goethe-Universität und der University of Kent hat das Rätsel um Krebswirkstoff Nelarabin zur Behandlung von Leukämie gelöst.
Das Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie ist am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt.
Herr Prof. Dr. Cinatl und seine Mitarbeiter arbeiten im Forschungshaus seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 schwerpunktmäßig an Therapiestrategien zur Behandlung resistenter pädiatrischer Krebszellen.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main unter Leitung von Herr Professor Dr. Thomas Klingebiel ist ständig bemüht, die Kenntnisse über bösartige Krankheiten im Kindes- und Jugendalter und deren Behandlung zu erweitern...
Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 67 86 65 - 0
Fax 069 67 86 65 - 94
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE33 5005 0201 0000 8870 00
SWIFT-BIC: HELADEF1822
BHF-Bank
IBAN: DE57 5002 0200 0100 0480 33
SWIFT-BIC: BHFBDEFF500
Commerzbank
IBAN: DE94 5004 0000 0670 0181 00
SWIFT-BIC: COBADEFFXXX
Zum 7. Mal durften wir uns über eine Spende von der Firma Arnold GmbH aus Frankfurt freuen.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma SINTRONICS GmbH in Schöneck für die erneute großartige Spende.
Über den Besuch von Nicole Pilsel und Marina Schloßnagel von der Firma Meseth GmbH haben wir uns sehr gefreut.
Weihnachtsfeeling "to go" für den guten Zweck mit Glühwein, heißem Apfelwein, Schmalzbrot und Gänseschmalz bei der NiddaKampfbahn.