In Deutschland erkranken jährlich circa 2.200 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre neu an Krebs. Damit ist Krebs die am häufigsten auftretende lebensbedrohende Erkrankung in dieser Altersgruppe. Primäres Ziel der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder ist es, die Forschung im Bereich der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter gezielt voranzutreiben, damit künftig alle jungen Patienten geheilt werden können und eine Chance auf ein Leben ohne Spätfolgen haben.
Krebserkrankungen bei Kinder unterscheiden sich in Ursachen, Häufigkeit und Verlauf grundlegend von Krebserkrankungen im Erwachsenenalter. Einige Krebsformen treten ausschließlich im Kindesalter auf.
Obwohl viele der kindlichen Krebsarten mittlerweile gut behandelbar sind, gibt es für einige andere Krebsformen immer noch keine wirksamen Therapien. Des Weiteren sind viele der aktuell gängigen Therapien mit weitreichenden Spätfolgen verbunden, mit denen die jungen Patienten häufig ihr Leben lang leben müssen.
Es ist traurige Realität, dass die Pharmaindustrie wegen geringer Wirtschaftlichkeit aufgrund der “niedrigen” Fallzahlen wenig Interesse an der pädiatrischen Krebsforschung zeigt.
Damit eines Tages der Krebs bei allen Kindern besiegt werden kann und ein Leben ohne Beeinträchtigung der Lebensqualität für die Betroffenen möglich wird, gehen die Forschergruppen in unserem Haus folgenden Fragen nach:
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, stellt die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder dem Interdisziplinären Labor für pädiatrische Tumor- und Virusforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Jindrich Cinatl und dem an die Goethe-Universität Frankfurt angeschlossenen Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie hochmoderne Labore mit neuester technischer Ausstattung zur Verfügung.
Das Interdisziplinäre Labor untersucht beispielsweise, warum Krebszellen bei einigen Kinderkrebsarten gegen eingesetzte Medikamente resistent werden und entwickelt daraus neue Strategien zur Überwindung dieser Resistenzen. Diese Forschungsarbeit erfolgt auf Basis einer von diesem Labor etablierten, weltweit einzigartigen Zellbank.
Das Institut für Experimentelle Tumorforschung geht unter anderem der Frage nach, warum das natürlich vorgesehene “Selbstmordprogramm” für Krebszellen bei Kindern und Jugendlichen nicht funktioniert.
Die Arbeit der Wissenschaftler im Forschungshaus der Stiftung erfolgt in enger Anbindung und in intensivem Austausch mit Ärzten und Forschern des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Ein weiteres wichtiges Anliegen der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So verleiht sie seit 2008 den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis für die beste Arbeit von jungen Nachwuchswissenschaftlern in der Kinderkrebsforschung oder angrenzenden Fachgebieten.
Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis wird seit 2008 von der Frankfurter Stiftung für kebskranke Kinder ausgeschrieben. Er hat seinen Ursprung in einer Zustiftung des Ehepaars Dr. Otto Maresch und Doris Maresch-Klingehöffer. Die mit 10.000 Euro dotierte Ehrung zeichnet die beste Arbeit von jungen Nachwuchswissenschaftlern in der Kinderkrebsforschung und angrenzenden Fachgebieten aus.
Im Oktober 2022 wurde der Preis an Frau Dr. Johanna Theruvath überreicht. Sie wurde von der Jury wegen ihres Forschungserfolges an der Stanford University gegen aggressive Hirntumoren bei Kindern für diese Auszeichnung ausgewählt.
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit sind von hoher Relevanz und können nun im nächsten Schritt in klinischen Studien erprobt werden.
(Im Bild v. l.: Dr. med. Jürgen Vogt, Dr. Johanna Theruvath)
Frankfurter Stiftung
für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 678665-0
Fax 069 678665-94
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE43 5005 0201 1245 6354 40
SWIFT-BIC: HELADEF1822
Aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat machen und die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützen. Über Gooding oder AmazonSmile geht das ganz einfach.
Klicken Sie auf die unten angezeigte Grafik.
Sie werden auf die Seite von Gooding weitergeleitet, wo Sie in einem der über 1.800 angeschlossenen Online-Shops einkaufen können. Die teilnehmenden Shops unterstützen gemeinnützige Organisationen mit einer Prämie von im Schnitt 5 % des Einkaufswertes. Durch das Einloggen über die Grafik ist die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder als Prämienempfänger vorausgewählt.
Klicken Sie auf das unten abgebildete Banner. Sie gelangen zu AmazonSmile, das absolut identisch mit Ihrem Amazon-Konto ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Amazon 0,5 % des Bestellwertes für eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl sammelt. In der Navigationsleiste links können Sie sehen, welche Organisation mit Ihrer Bestellung unterstützt ist. Die "Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder" ist durch das Einloggen über das Banner bereits vorausgewählt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALBCORS | 7 days | Dieser Cookie wird für von Amazon bereitgestellt. Er wird von Load-Balancing-Dienste verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Amazon hat die ALB und CLB aktualisiert, damit Kunden die CORS-Anfrage weiterhin zuverlässig verwenden können. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Essenzielle“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Dieser Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALB | 7 days | AWSALB ist ein Cookie, das vom Application Load Balancer des Amazon Web Services generiert wird. Es funktioniert etwas anders als AWSELB. |
CONSENT | 16 years 5 months 22 days 16 hours 10 minutes | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. Sie registrieren anonyme statistische Daten, beispielsweise wie oft das Video angezeigt wird und welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden. Es werden keine sensiblen Daten gesammelt, es sei denn, Sie melden sich mit Ihrem Google-Konto an. In diesem Fall sind Ihre Auswahlen mit Ihrem Konto verknüpft, beispielsweise wenn Sie bei einem Video auf „Gefällt mir“ klicken. |
test_cookie | 15 minutes | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Der Zweck des Cookies besteht darin, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und werden verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-device-id | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 year | No description available. |
GCC | No description available. | |
GDPSESSMAIN | No description available. | |
GUN | No description available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |