Skip to main content

Rückblick: Weltkinderkrebstag 2025 – Wissenschaft trifft Kunst: Die Zelle als Kraftwerk

Ein inspirierendes Wochenende in den Römerhallen

Vom 15. bis 17. Februar 2025 öffnete die Ausstellung „Zelle als Kraftwerk“ in den Schwanenhallen des Frankfurter Römers ihre Türen und begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Entstanden ist dieses Projekt aus einer Idee und Konzept von Adriane Westerbarkey und Thekla Kulik. Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützte sehr gerne. Es war eine außergewöhnliche Schau, die Kunst und Wissenschaft auf kreative Weise vereinte.

Bildung trifft Kreativität – Ein voller Erfolg

Im Rahmen eines interdisziplinären Bildungsprojekts erhielten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit der faszinierenden Welt der Zellen auseinanderzusetzen.  Beteiligt waren das Gymnasium Süd, die IGS Süd, die Römerschule und die Kinderkunstschule Bad Homburg. Kunst, Pädagogik und Wissenschaft schufen zusammen ein einzigartiges Projekt: Unter Anleitung von Künstlern und Kunstpädagogen wie Julius Bockelt (Atelier Goldstein), Adriane Westerbarkey und Elena Osman sowie der Biologielehrerin Ilka Treber und in Zusammenarbeit mit Forschern aus dem Dr. Petra Joh-Forschungshaus der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder entstanden beeindruckende Kunstwerke, die das Publikum zum Staunen brachten.

Ein weiteres Highlight: Die begehbare Zelle

Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung war eine begehbare Zelle, die Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die Struktur und Funktion der Zellen ermöglichte. Dieses interaktive Erlebnis ließ Wissenschaft lebendig werden und vermittelte auf anschauliche Weise die Bedeutung der Zellen für unser Leben.

Ein starkes Zeichen für die Kinderkrebsforschung

Das Projekt war weit mehr als eine Kunst- und Naturwissenschaftsinitiative. Es sollte auch für das Thema Krebs bei Kindern sensibilisieren, welches oft mit Tabus und Ängsten besetzt ist. Die Wissenschaftler aus unserem Haus beantworteten alle Fragen der Kinder anschaulich – und derer gab es viele. Die interdisziplinäre Arbeit machte das Thema für die Schülerinnen und Schüler kreativ greifbar, es zeigte, wie durch Forschung Hoffnung entsteht und sie konnten ein Zeichen der Verbundenheit und Unterstützung mit den betroffenen Kindern setzen.

Danke an alle Beteiligten!

Wir danken allen Mitwirkenden, Partnern und Besuchern, die dieses Projekt zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind entscheidend, um die Kinderkrebsforschung weiter voranzutreiben.

Bleiben Sie informiert und unterstützen Sie unsere Mission – für eine Zukunft ohne Kinderkrebs!

 

Foto: martinjoppen.de; Karin Berneburg Photographie und Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder

Video: „Zelle als Kraftwerk“ der SchülerInnen des Gymnasium Süd und den Lehrerinnen Adriane Westerbarkey und Elena Osmann; Musik: Dietmar Wieser

Kontakt

Frankfurter Stiftung
für krebskranke Kinder

Komturstraße 3a
60528 Frankfurt

Tel. 069 678665-0
Fax 069 678665-94

info@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de

Spendenkonto

Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE43 5005 0201 1245 6354 40
SWIFT-BIC: HELADEF1822

Charity-Shopping

Aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat machen und die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützen. Über Gooding geht das ganz einfach.

Gooding

So funktioniert Gooding:
Jubiläumslogo