Prof. Dr. Jindrich Cinatl
Erste Schritte auf dem Weg zu einem neuen Krebsmedikament
Forscher aus Frankfurt und Kent erfolgreich bei Suche nach Wegen zur Überwindung von Resistenzen
FRANKFURT. Forscher der Goethe-Universität und der Universität von Kent (Großbritannien) haben den ersten Schritt auf dem Weg zu einer neuen Generation von Krebsmedikamenten gefunden, die in der Lage sind, Resistenzen gegen Wirkstoffe zu hemmen.
Mit seiner Forschung hat das internationale Team von Professor Jindrich Cinatl von der Goethe-Universität und Professor Martin Michaelis von der Kent’s School of Biosciences den Weg zu maßgeschneiderten Medikamentenkombinationen geebnet, die die Wirksamkeit von Behandlungen insbesondere bei Patienten mit therapieresistenten Krebsarten steigern könnten.
Medikamentenresistenzen sind ein häufiger Grund für das Scheitern von Krebstherapien, und sie sind somit verantwortlich für den Tod vieler Patienten. Trotz großer Fortschritte bei der Behandlung von Krebs in den vergangenen Jahrzehnten kommt es noch immer vor allem dann zur Heilung, wenn der Krebs früh entdeckt und lokal behandelt wird in Form von chirurgischem Eingriff und Strahlentherapie. Haben sich die Krebszellen erst einmal im Körper verbreitet und Metastasen gebildet (sekundäre Tumoren), ist die Prognose düster: Die Überlebensrate nach fünf Jahren liegt dann bei unter 20 Prozent.
Deshalb werden dringend wirksame Medikamente gesucht, die die Chancen von Patienten mit metastasierendem Krebs systemisch verbessern helfen. Allerdings tragen viele Krebsarten Resistenzen in sich und reagieren schon vom Zeitpunkt der Diagnose an auf keinerlei Therapie, andere sprechen zunächst auf die Therapien an, dann aber werden die Krebszellen resistent.
Der wichtigste Resistenzmechanismus in Krebszellen ist wohl die Funktion so genannter ATP-binding cassette (ABC) Transporter. Dabei handelt es sich um Wirkstoffpumpen, die Krebsmedikamente aus Krebszellen hinaus transportieren. ABCB1 (auch multi-drug resistance-Gen 1 (MDR1) oder P-Glycoprotein genannt) ist die bedeutsamste unter ihnen. Frühere Versuche, auf ABCB1 abzuzielen als Teil einer Krebstherapie, sind jedoch gescheitert.
Ein wichtiger Grund dafür ist, dass ABCB1 an vielen Orten im Körper vorkommt, besonders aber an Gewebegrenzen wie am Übergang von Magen und Darm und von Blutbahnen und Gehirn. Das hat früher dazu geführt, dass Medikamente, die ABCB1 hemmten, nicht geeignet waren für das gewünschte Zusammenspiel von Krebsmedikamenten mit ABCB1 auf Krebszellen. Stattdessen wurde die Verteilung vieler verschiedener Wirkstoffe und Nahrungsbestandteile im Körper beeinflusst, was zu toxischen Nebenwirkungen führte.
Die hier präsentierte Forschungsarbeit zeigt, dass gewisse Inhibitoren von ABCB1 (hergestellt im Arbeitskreis von Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Goethe-Universität) auf besondere Weise mit dem ABCB1-vermittelten Transport bestimmter Krebsmedikamente zusammenspielen. Dies stellt einen ersten Schritt hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Kombinationen von Krebsmedikamenten und ABCB1-Hemmern dar, die spezifisch die Ansammlung von Krebsmedikamenten in ABCB1-expremierenden Krebszellen hervorrufen, aber keinen Einfluss auf die Verteilung anderer Medikamente oder Nahrungsmittelbestandteile im Körper haben.
Außer Professor Michaelis und Professor Cinatl und ihren Mitarbeitern gehörten zum Team auch Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität), Professor Michael Wiese (Universität Bonn), Dr. Mark Wass (University of Kent) und Dr. Taravat Ghafourian (University of Sussex) und ihre Forschergruppen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Cinatl wurde zusätzlich unterstützt vom Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“ und seiner Stiftung „Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder“.
Publikation: Substrate-specific effects of pirinixic acid derivatives on ABCB1-mediated drug transport, in: Oncotarget.
Erklärende Graphiken zum Download unter www.uni-frankfurt.de/60434613
Informationen
Prof. Dr. Jindrich Cinatl, Institut für Medizinische Virologie, Goethe-Universität Frankfurt; cinatl@em.uni-frankfurt.de; +49 69 6301 6409; Dr. Florian Rothweiler; f.rothweiler@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de; +49 69 6786 6572.
Pressemitteilung in englischer Sprache:
http://www.goethe-university-frankfurt.de/60434202/11
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto “Wissenschaft für die Gesellschaft” in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften.
Herausgeber: Die Präsidentin
Redaktion: Dr. Anke Sauter, Wissenschaftsredakteurin, Abteilung Marketing und Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-12477, Fax: (069) 798-763 12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de
Frankfurter Stiftung
für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 678665-0
Fax 069 678665-94
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE43 5005 0201 1245 6354 40
SWIFT-BIC: HELADEF1822
Aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat machen und die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützen. Über Gooding oder AmazonSmile geht das ganz einfach.
Klicken Sie auf die unten angezeigte Grafik.
Sie werden auf die Seite von Gooding weitergeleitet, wo Sie in einem der über 1.800 angeschlossenen Online-Shops einkaufen können. Die teilnehmenden Shops unterstützen gemeinnützige Organisationen mit einer Prämie von im Schnitt 5 % des Einkaufswertes. Durch das Einloggen über die Grafik ist die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder als Prämienempfänger vorausgewählt.
Klicken Sie auf das unten abgebildete Banner. Sie gelangen zu AmazonSmile, das absolut identisch mit Ihrem Amazon-Konto ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Amazon 0,5 % des Bestellwertes für eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl sammelt. In der Navigationsleiste links können Sie sehen, welche Organisation mit Ihrer Bestellung unterstützt ist. Die "Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder" ist durch das Einloggen über das Banner bereits vorausgewählt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALBCORS | 7 days | Dieser Cookie wird für von Amazon bereitgestellt. Er wird von Load-Balancing-Dienste verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Amazon hat die ALB und CLB aktualisiert, damit Kunden die CORS-Anfrage weiterhin zuverlässig verwenden können. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Essenzielle“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Dieser Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALB | 7 days | AWSALB ist ein Cookie, das vom Application Load Balancer des Amazon Web Services generiert wird. Es funktioniert etwas anders als AWSELB. |
CONSENT | 16 years 5 months 22 days 16 hours 10 minutes | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. Sie registrieren anonyme statistische Daten, beispielsweise wie oft das Video angezeigt wird und welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden. Es werden keine sensiblen Daten gesammelt, es sei denn, Sie melden sich mit Ihrem Google-Konto an. In diesem Fall sind Ihre Auswahlen mit Ihrem Konto verknüpft, beispielsweise wenn Sie bei einem Video auf „Gefällt mir“ klicken. |
test_cookie | 15 minutes | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Der Zweck des Cookies besteht darin, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und werden verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-device-id | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 year | No description available. |
GCC | No description available. | |
GDPSESSMAIN | No description available. | |
GUN | No description available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |