José Carreras Leukämie-Stiftung fördert EPHO mit insgesamt € 616.000
Mit Freude und Stolz hat das Team des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (EPHO) eine substanzielle Förderung der José Carreras Leukämie-Stiftung für zwei Projekte unter der Leitung von Frau PD Dr. Meike Vogler bzw. Herrn Prof. Dr. Dirk Heckl erhalten, die dazu beitragen wird, die Forschung am Petra-Joh Forschungshaus weiter voranzubringen.
Über die folgenden Jahre wird im Forschungsvorhaben von Frau PD Dr. Vogler „Targeting senescence as anti-lymphoma strategy“ die Rolle der Seneszenz, einem zellulären Schutzmechanismus gegen Stress und anormales Zellwachstum, im diffusen großzelligen B-Zell Lymphom (DLBCL) untersucht. Im Projekt von Herrn Prof. Dr. Heckl „Defining novel vulnerabilities in pediatric high-risk AML“ wird die Rolle frühkindlicher Genexpressionsmuster in der akuten megakaryoblastären Leukämie, einer besonders aggressiven Form der kindlichen akuten myeloischen Leukämie (AML), erforscht.
Einen entscheidenden Anteil an der Förderung hat dabei auch die exzellente Vernetzung der EPHO, sowohl vor Ort in Frankfurt als auch international, in Form einer direkten Antragsbeteiligung von Prof. Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt, und Prof. Salvador Macip des Josep Carreras Leukämie-Forschungsinstituts der Universität Barcelona.
Beide Projekte zeichnen sich durch neuste Methoden der Molekular- und Zellbiologie aus, was ihnen ein hohes translationales Potential verleiht und neue Hoffnung auf Heilung der Patienten schöpfen lässt.
Project Prof. Heckl:
Utilizing disease modelling, phenotypic characterization and comparative analysis of pediatric and adult cell of origin contribution to cancerogenesis, the project will comprehensively decipher the molecular core of NUP98::KDM5A-driven acute leukemias and leverage this gained knowledge to develop molecularly targeted therapies for this currently hard-to-treat subform of AML.
Project Dr. Vogler:
Lymphoma is treated with a combination of immuno- and chemotherapy, which can lead to cell death or apoptosis. In some patients, not all lymphoma cells die upon chemotherapy, which causes resistance and treatment failure. In solid tumours, chemotherapy can also induce cellular senescence and the associated induction of cytokine release. In this project, we aim to investigate the role of senescence in lymphoma and the consequences of senescence-associated cytokine release on lymphoma cells as well as the microenvironment.