Auf Basis der von Prof. Cinatl und seinem Team etablierten Zellbank in unserem Forschungshaus konnte er zusammen mit seinen Partnern international viel beachtete Erkenntnisse im Bereich der SARS-CoV-2-Forschung gewinnen. Lesen Sie hier das ausführliche Interview, das im Magazin "Wissen wird" des Universitätsklinikums Frankfurt, Ausgabe 2/2020, im Dezember 2020 veröffentlich wurde.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Goethe-Universität und der University of Kent hat das Rätsel um Krebswirkstoff Nelarabin zur Behandlung von Leukämie gelöst.
Im September 1994 wurde die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinde mit dem Ziel ins Leben gerufen, neue Therapiekonzepte und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Krebs zu entwickeln.
Krebs bei Kindern trifft alle Beteiligten wie ein "Blitz aus heiterem Himmel". Von jetzt auf gleich verändert sich die Sicht auf die Welt, die Schwerpunkte des Lebens verschieben sich.
Das Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) BTA, MTA oder Biologielaborant*in für eine Vollzeitstelle
The question of whether a sick cell dies, divides, or travels through the body is regulated by signal molecules that bind and activate receptors on the cell membrane.
Prof. Dr. Stefan Zeuzem, seit 1. Mai 2020 neuer Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt, wurde am 28. August 2020 in den Vorstand der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder gewählt.
Forscher finden heraus, warum die Standardbehandlung bei aggressivem Blutkrebs oft nicht wirkt und entdecken damit auch einen Ansatzpunk für neue Therapien.
Im Rahmen des Festaktes zum 25-jährigen Bestehen unserer Stiftung im November 2019 wurde Dr. Constanze Schneider mit dem Maresch-Klingelhöffer-Preis ausgezeichnet.
Im Juni 2019 starten viele schöne Oldtimer zu einer ausgiebigen Fahrt - dieses Jahr erstmals auch zu unseren Gunsten.
Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 67 86 65 - 0
Fax 069 67 86 65 - 94