Das Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie arbeitet an der Schnittstelle von biochemischer, zell- und molekularbiologischer Grundlagenforschung einerseits und angewandter klinischer Forschung in der pädiatrischen Onkologie andererseits. Dabei wird das Spektrum der klinisch-translationalen Forschung mit seinen grundlagenorientierten, krankheitsorientierten und patientenorientierten Aspekten abgebildet.
Das übergeordnete Ziel des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie ist die Untersuchung grundlegender zellulärer Prozesse. Ein besseres Verständnis der Vorgänge in Krebszellen ermöglicht die Umsetzung der dabei gewonnenen Erkenntnisse in innovative Therapiestrategien für Kinder mit Krebserkrankungen. Der Brückenschlag zwischen der Grundlagenforschung und der klinischen Anwendung der Forschungsergebnisse wird durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe-Universität Frankfurt gefördert. Des Weiteren arbeitet das Institut auch sehr eng mit anderen Einrichtungen des Fachbereichs Medizin und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt sowie mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner zusammen.
In grundlagenorientierten Projekten werden Strukturen, Signalwege und lebenswichtige Prozesse bei der Kontrolle des Zellschicksals in gesundem Gewebe identifiziert und charakterisiert und deren Veränderungen in Tumoren bei Kindern und Jugendlichen untersucht.
Dabei kommen hochmoderne laborexperimentelle Methoden zum Einsatz. Auf der Basis der so gewonnenen neuen Erkenntnisse werden innovative Therapieansätze entwickelt. Ziel ist es, die Heilungschancen von Kinder mit Krebserkrankungen langfristig zu verbessern.
N.N.
Fax:
E-Mail:
Christina Hugenberg
Tel. 069 678665-58
Fax 069 678665 9158
c.hugenberg@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Seit 2002 untersucht Dr. Vogler die Bedeutung der Apoptose (Selbstmordprogramm von Zellen) für die Entstehung und die Behandlung insbesondere von Krebserkrankungen im Kindesalter. Dabei liegt der Schwerpunkt ihrer Forschung auf der Verbindung von Grundlagenforschung mit patientennaher Forschung, um so zur klinischen Entwicklung neuer Therapieansätze beizutragen.
Dr. Vogler hat in Greifswald Humanbiologie studiert und von 2002 bis 2006 in Ulm in den Forschungslaboren der Kinderklinik unter der Leitung von Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin ihre Doktorarbeit angefertigt. Nach einer Postdoczeit im Labor von Gerry Cohen an der MRC Toxicology Unit (UK) forschte und lehrte sie von 2011 bis 2016 als Assistant Professor an der University of Leicester. Seit ihrer Rückkehr in 2017 leitet Dr. Vogler eine Arbeitsgruppe im Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie.
Ihre Forschungsarbeiten wurden durch mehrere Preise ausgezeichnet, darunter der prestigevolle Catovsky-Preis des UK CLL Forms (2008), und in mehr als 40 Artikeln in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Kontakt:
Dr. Meike Vogler
Tel. 069 678 665-74
m.vogler@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Dr. Sjoerd van Wijk graduierte cum laude in Biologischen Gesundheitswissenschaften an der Universität Maastricht, Niederlande, und promovierte anschließend am University Medical Center, Universität Utrecht, Niederlande. Nach einer Anstellung als Postdoktorand am Institut für Biochemie II bei Prof. Ivan Dikic an der Goethe-Universität Frankfurt wechselte Dr. van Wijk zum Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, zunächst als Senior Postdoc, später als Gruppenleiter. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verständnis des Zusammenspiels von Ubiquitinierung, Autophagie und programmiertem Zelltod bei Entzündungen und Krebs in der Pädiatrie und im Erwachsenenalter.
Auf der Grundlage von Tumorzelllinien, Sphäroiden, von Patienten stammenden Organoiden und präklinischen Mausmodellen, nutzt Dr. van Wijk innovative state-of-the-art Technologien, um eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und translationaler Forschung zu schlagen.
Dr. van Wijk beteiligt sich aktiv an der studentischen Lehre in den Fächern Biochemie und Molekulare Medizin an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität sowie an der Betreuung von Master- und Medizin-Studenten.
Kontakt:
Sjoerd J. L. van Wijk, PhD
Tel. 069 678 665-74
s.wijk@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
www.sjoerdjlvanwijk.de
Nadja Pieper
Tel. 069 678665-75
n.pieper@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Luca Stutz
Tel. 069 678665-75
l.stutz@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Nahide Yildirim
Tel. 069 678665-74
n.dalda@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Juliana Kassel
Tel. 069 678665-75
j.kassel@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Marius Anders
Tel. 069 678665-75
m.anders@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Moni Birkhold
Tel. 069 678665-75
m.birkhold@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
N.N.
Daniela Brücher
Tel. 069 678665-65
d.bruecher@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Sara Wiedemann
Tel. 069 678665-69
s.wiedemann@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Rebekka Karlowitz
Tel. 069 678665-81
r.karlowitz@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Nadine Weinelt
Tel. 069 678665-74
n.weinelt@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Laura Zein
Tel. 069 678665-74
l.zein@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Birte Jeiler
Tel. 069 678665-74
b.jeiler@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Isabelle Gollin
Tel. 069 678665-75
i.gollin@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Hanna Röhrich
Tel. 069 678665-69
h.roehrich@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Kaja Wächtershäuser
Tel. 069 798425-45
kaja.waechtershaeuser@physikalischebiologie.de
Mavin Dietrich
Tel. 069 678665-69
m.dietrich@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
Anna Küchler
Tel. 069 678665-69
a.kuechler@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de
N.N.
Frankfurter Stiftung
für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 678665-0
Fax 069 678665-94
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE43 5005 0201 1245 6354 40
SWIFT-BIC: HELADEF1822
Aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat machen und die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützen. Über Gooding oder AmazonSmile geht das ganz einfach.
Klicken Sie auf die unten angezeigte Grafik.
Sie werden auf die Seite von Gooding weitergeleitet, wo Sie in einem der über 1.800 angeschlossenen Online-Shops einkaufen können. Die teilnehmenden Shops unterstützen gemeinnützige Organisationen mit einer Prämie von im Schnitt 5 % des Einkaufswertes. Durch das Einloggen über die Grafik ist die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder als Prämienempfänger vorausgewählt.
Klicken Sie auf das unten abgebildete Banner. Sie gelangen zu AmazonSmile, das absolut identisch mit Ihrem Amazon-Konto ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Amazon 0,5 % des Bestellwertes für eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl sammelt. In der Navigationsleiste links können Sie sehen, welche Organisation mit Ihrer Bestellung unterstützt ist. Die "Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder" ist durch das Einloggen über das Banner bereits vorausgewählt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALBCORS | 7 days | Dieser Cookie wird für von Amazon bereitgestellt. Er wird von Load-Balancing-Dienste verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Amazon hat die ALB und CLB aktualisiert, damit Kunden die CORS-Anfrage weiterhin zuverlässig verwenden können. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Essenzielle“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Dieser Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
AWSALB | 7 days | AWSALB ist ein Cookie, das vom Application Load Balancer des Amazon Web Services generiert wird. Es funktioniert etwas anders als AWSELB. |
CONSENT | 16 years 5 months 22 days 16 hours 10 minutes | Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. Sie registrieren anonyme statistische Daten, beispielsweise wie oft das Video angezeigt wird und welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden. Es werden keine sensiblen Daten gesammelt, es sei denn, Sie melden sich mit Ihrem Google-Konto an. In diesem Fall sind Ihre Auswahlen mit Ihrem Konto verknüpft, beispielsweise wenn Sie bei einem Video auf „Gefällt mir“ klicken. |
test_cookie | 15 minutes | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Der Zweck des Cookies besteht darin, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und werden verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-device-id | never | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 year | No description available. |
GCC | No description available. | |
GDPSESSMAIN | No description available. | |
GUN | No description available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |