Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder führt Frau Prof. Dr. Fulda durch die Labore des Forschungshauses.
Weiterlesen...Bildauswahl Startseite
Frankfurter Stiftung für Krebskranke Kinder
Forschung – eine Chance auf Heilung …
… für Kinder und Jugendliche
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder führt Frau Prof. Dr. Fulda durch die Labore des Forschungshauses.
Weiterlesen...Das Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie ist am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt.
Herr Prof. Dr. Cinatl und seine Mitarbeiter arbeiten im Forschungshaus seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 schwerpunktmäßig an Therapiestrategien zur Behandlung resistenter pädiatrischer Krebszellen.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main unter Leitung von Herr Professor Dr. Thomas Klingebiel ist ständig bemüht, die Kenntnisse über bösartige Krankheiten im Kindes- und Jugendalter und deren Behandlung zu erweitern...
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder vergibt für das Jahr 2018 ihren Dr. Maresch-Klingelhöffer-Forschungspreis.
Zum 2. Mal hat Antenne Frankfurt seinen Santa Run durchgeführt. Ein Teil der Erlöse geht dabei als Spende an unsere Stiftung.
Am 7.2. wurde Prof. Dr. Fulda zur neuen Vizepräsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt gewählt. Die Amtszeit beginnt am 1. Mai 2018.
Am 9. November ist es soweit: Die Deutsche Bank-Filiale Sachsenhausen startet ihren Social Day.
Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder
Komturstraße 3a
60528 Frankfurt
Tel. 069 67 86 65 - 0
Fax 069 67 86 65 - 94
Christopher Sand von der Jackpot Turnierserie Frankfurt war am Freitag zu uns gekommen, um das Geld, das sich im Jackpot befand, zu übergeben.
Die Clariant Deutschland GmbH hat sich in diesem Jahr dazu entschlossen, unsere Forschung mit einer Spende zu unterstützen.
Zur Unterstützung des hauseigenen Labors war die British Standards Institution (BSI) am 25.01.2018 mit einem Scheck in Höhe von 2.000 Euro zu Besuch in der Stiftung.